Für unser neues Haus wollte ich eine DoorBird Videosprechanlage installieren. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich nur gutes darüber gehört und gelesen und vor allem die Optik der Sprechanlage an der Tür gefällt mir sehr, sehr gut.
Auch das Preis-Leistungsverhältnis passt bei DoorBird, wenn man diese mit dem Premium Segment (Siedle, Gira, …) vergleicht – und dort ist die DoorBird definitiv zuhause 😉
Gekauft habe ich mir die DoorBird D2101V Edelstahl V4A(*) im März 2020 in einer Aktion zum günstigeren Preis. Der Einbau am Haus erfolgte dann im November 2020.
DoorBird Installation und Konfiguration
Die Installation ist einfach, selbsterklärend und durch die Stromversorgung über das LAN Kabel (POE) auch einfachst zu integrieren.

Die Konfiguration über die App ist einfach und die Reaktionszeit der Push-Mitteilung zu den Handys (egal ob Android oder iOS) überragend schnell.
Das Bild wird beim Öffnen der App schnell aufgebaut und auch die Sprechfunktion klappt einwandfrei. Die Speicherung der Aufzeichnungen erfolgt in der DoorBird Cloud. Hier gibt es zwei Varianten:
Unterschied DoorBird Cloud Recording
Cloud Recording Free | Cloud Recording Pro | |
Aufzeichnung von Bewegung und Klingeln | VGA Bilder | HD-Videos |
Download aus der App möglich | ✓ | ✓ |
Speicherumfang | 50 Bilder | 7 Tage Speicherung mit unbegrenzter Anzahl |
Kosten | kostenlos | 48 EUR jährlich |
Wie ihr seht sind die Unterschiede überschaubar, daher empfehle ich die DoorBird ohne Cloud zu betreiben. Die kostenlose Version ist meiner Meinung nach absolut ausreichend.
Ergänzend zur Türsprechanlage haben wir auch noch den DoorBird Gong A1061W(*) im Haus installiert. Neben gefühlt 100 Klingeltönen lässt sich der Türgong auch so konfigurieren, dass nur er nur zu bestimmten Zeiten erklingt – praktisch zu den Schlafenszeiten der Kinder.
DoorBird im Smart Home vernetzen
Die Vernetzungsmöglichkeiten sind vorbildlich. Man kann die FritzBox direkt und nativ anbinden und auch Integrationen (Bindings) in ioBroker, Home Assistant, Homebridge, OpenHAB und vielen weiteren smarten Diensten und Services sind problemlos möglich. Basis dafür ist die vorbildliche API des deutschen Herstellers.
Auch ich habe bei mir die DoorBird im ioBroker eingebunden und hier im Blog schon zwei Inspirationen veröffentlicht:
Daneben nutze ich den Bewegungsmelder der Doorbird auch um die Beleuchtung des Vorbau über Homematic IP anzuschalten.
Vergleich der verschiedenen DoorBird Modelle
Mittlerweile verfügt DoorBird über sehr viele Modelle und die Übersicht auf deren Webseite ist – zumindest für mich – nicht mehr gegeben. Daher stelle ich die relevanten DoorBird Modelle für Einfamilienhäuser einmal übersichtlich dar:
Modell / Eigenschaften | D1101V | D1101FV | D1101KH | D2101V | D2101FV | D2101KH D2101IKH D2101KV |
Montageart | Aufputz/ Unterputz | Aufputz/ Unterputz | Aufputz/ Unterputz | Unterputz | Unterputz | Unterputz |
Anschluss | LAN (PoE) WLAN | LAN (PoE) WLAN | LAN (PoE) WLAN | LAN (PoE) | LAN (PoE) | LAN (PoE) |
Kamera | 1080p | 1080p | 1080p | 720p | 720p | 720p |
Fingerprint | – | ✓ | – | – | ✓ | – |
RFID Leser | – | – | – | ✓ | ✓ | ✓ |
Keypad | – | – | ✓ | – | – | ✓ |
Kaufen(*) | Aktuell nicht bei Amazon |
Bei den Produktbezeichnungen fallen unterschiedliche, aber sich wiederholende Zahlen und Ziffern auf. Beginnend bei der Bezeichnung unterscheiden sich die D1 und D2 Modelle wie folgt:
- D1
– mit WLAN und LAN
– mit 1080p Kamera
– als Aufputzvariante möglich
– kein RFID Leser - D2
– nur LAN
– mit 720p Kamera
– nur Unterputz
– mit RFID Leser
Die letzte Zahl (vor den Buchstaben) ist die Anzahl der Haushalte / Klingelfelder.
Anschließend gilt folgende Logik für die letzten Buchstaben in der Herstellernummer:
- V = Ausrichtung vertikal (lange Seite = Vertikal)
- H = Ausrichtung horizontal (lange Seite = Horizontal)
- K = besitzt ein Keypad (Tastenfeld)
- F = besitzt einen Fingerabdrucksensor
- D = besitzt ein Display
DoorBird Kamera defekt
Man liest sowohl in verschiedenen Foren als auch in den Facebook Gruppen viel darüber:
Die DoorBird Kamera ist kaputt!
Es gibt Meldungen über trübe Flecken die sich in der Kameraansicht bilden oder eben blinde Punkte, sogenannte Blind Spots, die von der DoorBird Kamera Linse übertragen werden. Ursache dafür soll angeblich die Sonneneinstrahlung sein.
Ja, es hat auch uns ereilt im Mai 2023, genau zwei Monate nachdem die 3-Jahres Garantie abgelaufen ist. Es ist wirklich ärgerlich, denn der Bild Fehler in der DoorBild Kamera ist ungefähr auf Kopfhöhe wenn jemand klingelt. Es sieht aus wie ein eingebrannter brauner Punkt, und das obwohl die Video Türsprechanlage von einem Vorbau verdeckt ist und somit den längsten Teil des Tages keiner Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist:

Das Gute ist, das Problem lässt sich beheben, selbst wenn die Garantie abgelaufen und Hersteller und Händler kein Interesse an einer kulanten Lösung des häufig auftretenden Problems haben. Wie du die DoorBird Kamera austauschen kannst erfährst du demnächst hier auf dem Blog von SmarterPapa.de 🙂
Fazit – unsere Meinung zu DoorBird
Die Nutzerfreundlichkeit und auch die Integrationsmöglichkeit von DoorBird ist sehr hoch.
Das „typische“ Qualitätsproblem der Videokamera hat uns jedoch auch getroffen.
Nichts desto trotz würden wir wieder die DoorBird Türsprechanlage vom Typ D2101V kaufen.
Weil uns die stabile und zuverlässige Funktion überzeugt und auch die Öffnung per RFID Chips richtig praktisch ist.
Ich hoffe, dieser Beitrag hilft dir bei der Suche nach deiner Videotürklingel weiter. Hast du bereits eine DoorBird im Einsatz und auch Erfahrungen damit gemacht? Oder hast du noch Fragen oder Verbesserungen, dann schreib mir hier bitte direkt einen Kommentar!
Hat dich diese Anleitung inspiriert oder dir bei deinem Projekt geholfen? Falls ja, freue ich mich über deine Spende unkompliziert bei KoFi.
Das motiviert mich, weiterhin mein Wissen zu teilen und die Community damit zu unterstützen. Vielen Dank!
Wir haben unsere doorbird Anlage nun seit etwa fünf Jahren. Nachdem ich beim Einrichten einige Anlaufschwierigkeiten hatte (ich bin Softwareentwickler konzipiere, programmiere und teste seit über 20 Jahren komplexe Anlagen im Maschinenbau) hat sie zunächst ihre wesentlichen Aufgaben erfüllt. Einziger Haken: die Anlage hat mit variierender Häufigkeit selbständig den Türöffner betätigt. Es gab durchaus Phasen mit mehreren Wochen in denen es keine Probleme gab, dann aber auch wieder Tage an denen die Tür mehrfach anlaßlos geöffnet wurde. Dann war irgendwann die Tastatur defekt (drei Tasten haben nicht mehr reagiert), und vor ein paar Monaten sind irgendwelche Krümel ins Display geraten (keine Ahnung woher). Irgendwann hat die Anlage begonnen von selbst Resets auszuführen und seit ein paar Tagen fährt sie nicht mal mehr hoch. Die Garantie ist natürlich abgelaufen. Dennoch erwarte ich mir von einem Gerät mit einem vierstelligen Preis eine längere Funktionsfähigkeit und insbesondere, dass die Tür nur dann aufgeht, wenn ich auf eine Taste drücke. Wenn meine Wut in den nächsten Tagen abgeklungen ist, werde ich doorbird kontaktieren. Ich gehe im Moment nicht davon aus, dass ich dann erfreuliches erfahren werde. Und dann ist für mich klar: nie wieder.
Hallo Volker,
danke, dass du deine Erfahrung mit uns teilst.
Ich hatte bislang (auch außerhalb der Garantie) eine positive Service-Erfahrung. Von daher drücke ich dir den Daumen. Gerne kannst du uns hier auf dem laufenden halten.
Viele Grüße,
Tobias
Hallo smarter Papa.de,
leider haben auch wir diesen „Blind Spot“ mittig auf der Kamera Linse unserer D2 und die Garantie war natürlich auch schon abgelaufen, als es passierte!
Du hast geschrieben, das man die Kamera eventuell austauschen könnte…
Das wäre natürlich Super, da die Door Bird ansonsten ihre Dienste zuverlässig verrichtet und wir natürlich auch keine Alternative zum Loch in der Wand haben;-)
Ich hatte schon des öfteren versucht im Netzt darüber etwas zu finden…Leider vergeblich!
Du würdest uns mit einer Kameralösung sehr helfen:-) Obwohl ich nicht weiss, ob ich das selber hinbekomme…
Hallo Andrea,
ich melde mich mal direkt bei dir per Email.
Vielleicht ergänzen wir den Blog-Beitrag hier dann gemeinsam 🙂
LG,
Tobias
Danke für deine schnelle Antwort und Hilfe inkl. link…
Neue Linse ist auch schon bestellt und sobald wir Ruhe und Zeit zum Austausch haben, kommen auch die Bilder für dich;-)
Hallo Smarter Papa,
wir haben seit 1 Jahr die Doorbird in Betrieb. Allerdings hat die Anlage mind. 1 x im Monat keine Internetverbindung. Nach einiger Zeit (Tagen) ist die Verbindung wieder da.Wie lässt sich das Problem lösen?
Grüße
Hallo Moors,
einmal im Monat klingt sehr nach einem typischen Re-Connect eures Internetanbieters.
Bist du dir sicher, dass es an der Doorbird liegt? Hat sie Strom über PoE? Gibt es auch andere Ausfälle/Schluckauf von System in eurem Netzwerk?
Viele Grüße
Tobias
Hallo
Auch ich habe das Problem der trüben Linse bei unserem DoorBird
Was und wo kann man bestellen im dieses Problem zu lösen?
Der Einbau der neuen Linse was muss man da beachten?
Vielen Dank für die Hilfe
Viele Grüße Uschi Meier
Hallo Uschi,
ich melde mich mal direkt bei dir per Email.
Vielleicht ergänzen wir den Blog-Beitrag hier dann gemeinsam 🙂
LG,
Tobias
Hallo Tobias
Vielen Dank für deine Reparatur Anleitung für die Linse.
Es hat perfekt geklappt die linse hatte 9,90€ gekostet und dank deiner Anleitung konnte mein Sohn das auch richten. Einzig das Werkzeug was man dazu braucht ist Feinmechaniker Werkzeug das sollte man haben, aber auch das hast in deiner Anleitung geschrieben was man braucht. Mein Sohn hat Fotos gemacht und schickt dir die Bilder .
Auf jeden Fall hat es perfekt geklappt bei der Gelegenheit hat er den Ton auch gleich verbessert. Jetzt sehen und hören wir wieder alles vor unserer Tür
Vielen Dank unf viele Grüße Uschi
Hallo Uschi,
klasse, vielen Dank für deine Info und auch für die Bilder, die dein Sohn geschickt hat! Ich veröffentliche demnächst hier ne Anleitung, damit auch andere einfach ihre Doorbird Linse reparieren können.
Schöne Grüße,
Tobias
Moin,
ich habe auch die 2101V seit ca 1.5 Jahren im Einsatz und bin damit eigentlich sehr zufrieden. Integration in die Hausautomation funktioniert tadellos. Die API ist wirklich gut und überraschend ordentlich Dokumentiert.
Die Qualität der Kamera ist allerdings wirklich Unterirdisch, gerade Nachts. Auch vermisse ich ein automatisches Umschalten von IR / Nachtsicht bei genügend Lichteinfall. Ich benutze den Motionsensor der Doorbird um in den Abendstunden, bei entsprechend niedrigen Licht bzw. Dämmerungswerten, die Außenbeleuchtung (über KNX gesteuert) anzuschalten.
Ist dir vielleicht bekannt ob es eine alternative Kamera als „Upgrade“ gibt, die man entsprechend im Idealfall Plug ’n Play tauschen könnte ?
Grüße,
Finn
Hi Finn,
bei mir klappt das mit dem IR-Umschalten sehr gut – zumindest wäre mir da noch nichts negativ aufgefallen. Deine Lösung das Dämmerungsproblem über die Doorbird API zu lösen ist clever!! 🙂
Bei der Bildqualität hast du allerdings recht. Eine Alternative ist mir aber nicht bekannt – vielleicht findet sich hier ja jemand, der Erfahrungen gemacht hat und diese in einer Antwort-Kommentar teilt.
Viele Grüße,
Tobias
Wir haben seit 2 Jahren die D1101V in Betrieb und mein Fazit nach den 2 Jahren nett gesagt „Durchwachsen“. Bei mir vertrübte sich die Linse schon nach 3 Monaten, das Gerät wurde mir aber anstandslos ausgetauscht.
Das war dann aber auch die letzte positive Erfahrung mit dem Service. Das Austauschgerät hat sich leider als wesentlich schlechter entpuppt. Die Kamera ist wesentlich unschärfer und
die Nachtsicht ist im Grunde genommen nicht vorhanden, es wird zwar auf s/w umgeschaltet, aber der Schnee im Bild bleibt gleich (unstabiles und kaum erkennbares Bild). Ich hatte das dem Service mitgeteilt, aber der hat sich nicht mehr gemeldet. Ich denke man sitzt das einfach aus und hofft das der Käufer resigniert, was man in meinem Fall auch geschafft hat. Auch mein Gerät stürzt ab und zu ab. Deswegen durfte ich schon öfters zu diversen Paketshops fahren und meine Pakete dort abholen. Ich habe es mittlerweile so umgebaut das die Stromzufuhr automatisch für ein paar Sekunden unterbrochen wird, wenn keine Verbindung mehr mit der Doorbird erkannt wird. Geprüft wird das mit einem ESP8266 der jede Stunde die IP der Doorbird mittels einem „PING“ abfragt. Seitdem habe ich zumindest keinen Paketdienst mehr verpasst. Auch kann ich die überragend schnelle Reaktionszeit der Push-Mitteilung wenn überhaupt nur teils bestätigen.
Bei einem von 3 Smartphones, wobei eines davon ein Tablett ist, war die Reaktionszeit einigermaßen schnell (innerhalb 10sek) bei den anderen beiden kam die Mitteilung manchmal überhaupt nicht oder bis zu mehreren Stunden verzögert. Ich benutze dafür mittlerweile das Programm TASKER und AUTOREMOTE. Der Bewegungssensor gibt auch manchmal Fehlalarm, es sei denn er erkennt vielleicht einen schnell vorbeifliegenden Vogel, zumindest habe ich manchmal Bilder wo nix drauf zu sehen ist außer eben die normale Umgebung. Wo zumindest mein Bewegungsmelder wirklich Schwierigkeiten hat ist Regen, dann erkennt er permanent eine Bewegung. Das nervt dann
so sehr das man den Sensor abschaltet und später natürlich vergisst wieder einzuschalten.
Positiv ist tatsächlich die API die glücklicherweise sehr gut funktioniert. Man kann damit unter anderem auch HTTP Befehle absetzen, womit man dann andere Geräte bestimmte Funktionen ausführen lassen kann, wie z.B. in meinem Fall Tablet im Flur einschalten und die Doorbird App in den Vordergrund bringen, Bei Dunkelheit in Kombination mit den schon angesprochenen ESP8266 die Haustürleuchte einschalten, oder auch den Videostream mittels einem Rasperry Pi für 30sek aufnehmen wenn eine Bewegung/Klingel erkannt wurde. Die Anbindung zur Fritzbox funktioniert tadellos und man kann selbst mit angeschlossenen Fremdtelefonen mit der Person vor der Haustür kommunizieren. Auf Fritzfon Geräten wird auch ein Bild übertragen was bei mir, aber auch nur teils funktioniert. Ich weiß aber nicht ob das jetzt ein Problem der Doorbird ist.
Ich weiß wirklich nicht, ob ich mir die Doorbird nochmal kaufen würde.
Hallo Oliver,
danke für das Teilen deiner Erfahrung! Es ist mir wichtig, auch kritische Feedback hier im Blogbeitrag zu lesen und vor allem eine Einschätzung zubekommen, dass wohl der Service nicht immer rund läuft bei Doorbird.
Tatsächlich hatte ich bislang – selbst nach der Garantiezeit – durchwegs gute Erfahrung mit dem Service und auch die Türsprechanlage an sich funktioniert hinsichtlich Qualität, Stabilität und Verlässlichkeit bei mir von Anfang.
Was ich von anderen mitbekomme ist einzig das Thema „Linse“ etwas problematisch. Wobei es hier aber auch auf den Montageort ankommt, zumindest meine ich das bislang herausgefunden zu haben. Wenn die Doorbird direkt in Richtung Süden ausgerichtet und schutzlos von der Sonne geblendet wird, führt dies wohl häufiger zu Problemen.
Beste Grüße,
Tobias