Wir haben in unserem Einfamilienhaus einen klassischen, elektrischen Türöffner(*). Ihr wisst schon, so einen Summer für die Haustür der üblicherweise über einen Tastendruck einer Türsprechanlage ausgelöst wird. Beim Auslösen entriegelt der Türöffner elektrisch die Schlossfalle, so dass man die Haustür aufdrücken bzw. aufstoßen kann. Zumindest solange er summt 😉
Anleitung zum smarten Entriegeln deiner Haustür
Um das zu realisieren sind einige Schritte notwenig. Aber keine Sorge, am Ende halten sich diese zeitlich in Grenzen und es macht richtig Spaß dieses kleine Projekt umzusetzen!
Grundlagen und Installationsmaterial
Als erstes muss ich darauf hinweisen, dass wir zwar mit Niedrigstrom arbeiten, aber eben auch an 230V Anschlüssen. Daher nachfolgender Disclaimer:
Zum Arbeiten an elektrischen Anlagen sind Fachkenntnisse und eine spezielle Ausbildung erforderlich. Elektroarbeiten dürfen daher nur vom Fachpersonal ausgeführt werden. Jeder ist für sein Handeln und seine Fehler selbst verantwortlich! Ich übernehme keine Haftung für Sach- oder Personenschäden, sowie für die Korrektheit meiner Beiträge.
Überprüfe zuerst, welchen elektrischen Türöffner du hast, bzw. mit wieviel Volt dieser angesteuert werden muss. Im Regelfall, also wirklich fast alle haben eine 12V Ansteuerung mit Gleichstrom. Das heißt, wird dieser Stromkreis geschlossen entriegelt sich die Schlossfalle und der Türöffner summt.
Um diese 12V bereitzustellen benötigst du ein Netzteil. Ich hatte von irgendeinem alten Gerät noch eins zuhause rumliegen. Falls du keines in deinem Werkstattsortiment vorfindest bestelle dir einfach zum Beispiel dieses 12V Netzteil mit 1A(*). Alternativ kannst du dies auch eventuell von deiner Türsprechanlage mit „abzweigen und nutzen“.

Zur Steuerung benötigst du einen smarten Shelly 1 V3(*). Dieser kostet ungefähr 15 EUR und ist daher leicht erschwinglich. Dieser smarte Schalter verfügt über WLAN und kann so sehr einfach in dein Netzwerk zuhause eingebunden werden. Dadurch hat er den riesigen Vorteil, dass du ihn vollkommen flexibel einsetzen kannst, sprich dort montieren kannst, wo auch deine Drähte für den elektrischen Türöffner sind.
Anschluss elektrischer Türöffner an Shelly
Jetzt gehts ans anschließen. Der Shelly wird an 230V angeklemmt und er soll ja die 12V des Türöffners schließen. Wichtig, bitte die Anklemmung nicht vornehmen, wenn der Strom anliegt!
Aber als erstes musst du den Shelly1 so umklemmen, dass er mit 12V umgehen kann. Dazu muss ein sogenannter Jumper richtig gesetzt werden. Das ist eine „Steckbrücke“ zwischen zwei PINs auf der Platine.
Das klappt mit einer kleinen Pinzette am besten, diesen an seine neue Position zu setzen:

Nachdem du dies gemacht hast gehts an das abisolieren deines 12V Netzteilkabels und crimpen. Du kannst die Litzenkabel nicht einfach in den Shelly stecken, da dieser die einzelnen feinen Drähte beim zuschrauben zerstören würde. Daher verwende dabei eine Crimpzange mit Aderendhülsen(*). Ich hab mir das verlinkte Set zugelegt, denn sowas kann man immer mal gebrauchen.

Beim Anklemmen nehm dir am besten folgendes Schaubild zur Hilfe:
1) 230V Zuleitung
2) L = Leiter = Braunes Kabel
3) N = Neutral = Blaues Kabel
4) 12V Leitung zum Türöffner
5) 12V Zuleitung Netzteil
6) WAGO Klemme(*) Netzteil+Türöffner
7) I = 12V Zuleitung Netzteil
8) O = 12V Leitung zum Türöffner
Mit dieser Konfiguration wird der Shelly1 mit 230V Wechselstrom versorgt, so dass er betriebsbereit ist. Des Weiteren kann er über I/O eine Schaltung der 12V Leitung ausführen. Der 12V Kreislauf kann somit geschlossen werden.
Einrichtung & Konfiguration in der Shelly App
Falls du noch keine Shelly zuhause hast, musst du dir zunächst die App aus dem Google Play Store für Android oder aus dem App Store für iOS Smartphones downloaden und installieren.
Die Einrichtung der Shelly 1 in die Smartphone App ist selbsterklärend. Du musst lediglich ein neues Gerät hinzufügen und anschließend sucht die App bereits nach Shelly Geräten in der Nähe. Anschließend wählst du deine neue Shelly aus und dein Smartphone verbindet sich für die Erstkonfiguration mit dessen WLAN. Im nächsten Schritt kannst du dort deine WLAN Daten eingeben und schon ist die Shelly 1 in deinem Netzwerk.
Du könntest jetzt schon über den Ein/Aus Taster in der App das Relais schalten und der 12V Kreislauf schließt sich. In der Konsequenz summt der elektrische Türöffner und die Schlossfalle entriegelt sich.

Aber das Einschalten und dann das Ausschalten nervt! Das Ausschalten kann die Shelly von sich alleine. Wähle in der App eine Shelly1 aus und öffne die Einstellungen.
Anschließend hast du unter dem Punkt „Zeitschaltuhr“ die Möglichkeit einen Haken bei „Automatisch ausschalten“ zu setzen und darunter einen Wert einzugeben. Ich empfinde 3 Sekunden als angenehm und praktikabel. Probiere dort gerne rum um eine für dich ideale Öffnungsdauer der Schlossfalle rauszufinden und einzustellen
Elektrischer Türöffner mit Handy
So einfach ging dies – nun kannst du deine Haustür mit deinem Smartphone öffnen!

- Shelly App öffnen
- Einschalt-Button drücken
Dann hast du drei Sekunden Zeit gegen deine Haustür zu drücken, die für diesen Zeitraum entriegelt ist. Danach ist der Summer wieder aus und das Türschloss geschlossen.
Weitere Möglichkeiten am Beispiel ioBroker
Falls du bei dir ebenso eine smarte Zentrale bei dir zuhause im Betrieb hast bieten sich dadurch natürlich sehr, sehr viele Möglichkeiten. Nachfolgend ein paar Beispiele, was ich damit bislang umgesetzt habe:
- Die Doorbird-Chips öffnen den elektrischen Türsummer
Ich hatte in meinem Beitrag RFID Status von Doorbird zum ioBroker übertragen bereits darüber geschrieben. Diesen Zustand nutze ich, um mittels eines Script dann den NUKI Türschloss-Zustand abzufragen. Wenn dieses komplett verriegelt ist sperrt die NUKI auf. Falls die Haustür nur verschlossen, also zugezogen ist, dann öffnet die Shelly den elektrischen Türöffner - Öffnen über Doorbird App
Des Weiteren lässt sich über die Doorbird App auch ein HTTP Call auf eben diesen Datenpunkt zur Öffnung im ioBroker konfigurieren und direkt nativ nach dem Klingeln das elektrische Türschloss ansprechen. - Durch den ioBroker lässt sich die Öffnung des elektrischen Türschlosses nicht nur über das Smartphone realisieren sondern eben auch über Fritz DECT Fon oder weiteres
Ich hoffe, dieser Beitrag bietet dir einen Lösungsansatz um mit deinem Handy dein elektrisches Türschloss zu öffnen. Hast du weitere Einsatzideen, Fragen oder Verbesserungen, dann schreib mir hier bitte direkt einen Kommentar!
Hat dich diese Anleitung inspiriert oder dir bei deinem Projekt geholfen? Falls ja, freue ich mich über deine Spende unkompliziert bei KoFi.
Das motiviert mich, weiterhin mein Wissen zu teilen und die Community damit zu unterstützen. Vielen Dank!
1 thought on “Elektrischen Türöffner smart machen » Haustür mit Shelly öffnen”