Die Mini Serie von Shelly ist nochmal praktischer als es die normalen Aktoren sind. Der riesige Vorteil ist, dass diese noch einfacher in einer Hohlraumdose Platz finden hinter bspw. einem Taster oder einer Steckdose versteckt verbaubar ist.
Die Shelly Mini Gen3 Serie entwickelt sich ein wenig als noch smarterer Nachfolger der beliebten, klassischen Shelly 1 Serie die sich seit Jahren etabliert hat.
Vergleich Shelly 1 mini Gen3, Shelly 1PM mini Gen3 und Shelly PM mini Gen3
Zunächst nehmen wir mal die komplette Mini Serie von Shelly und vergleichen die Unterschiede und deren technische Daten in einer übersichtlichen Tabelle
In dieser Tabelle sind nur die kleinen Shelly Mini’s und nicht diejenigen, die im Schaltschrank montiert werden. Für die Hutschiene gibt es noch die Shelly Pro Serie(*).
Generell gibt es bei den Shelly Mini folgenden Unterschied:
- Shelly PM Mini Gen3 Relais
Shelly’s mit der Abkürzung “PM” in der Produktbezeichnung verfügen über die Möglichkeit der Energiemessung = Power Metering. Das bedeutet konkret, dass diese den Verbrauch oder auch das Einspeisen bei einem Balkonkraftwerk messen und monitoren können. Bei aktiver Shelly Cloud werden diese Messwerte auch gespeichert und sind so einfach in der App abrufbar. - Shelly 1 mini Gen3 Relais
Die mit “1” bezeichneten Mini Produkte von Shelly haben ein schaltbares Relais sowie auch einen Schalter-Signal-Eingang.
Wie du siehst, es kommt ganz auf den Einsatzzweck an. Möchtest du das einfachste und günstigste Relais zum Schalten reicht der Shelly 1 mini Gen3(*) vollkommen aus. Wenn du ausschließlich den Energieverbrauch messen willst, solltest du den Shelly PM Mini Gen3(*) kaufen, da dieser auch auf 16 Ampere ausgelegt ist.
Shelly Mini Gen3 Schaltpläne
Die Schaltpläne für die Shelly Mini Gen 3 Serie sind alle sehr ähnlich. Als erstes muss ich darauf hinweisen, dass man die Mini Shelly’s an haushaltsüblichen 230V Anschlüssen betreibt. Daher nachfolgender Disclaimer:
Zum Arbeiten an elektrischen Anlagen sind Fachkenntnisse und eine spezielle Ausbildung erforderlich. Elektroarbeiten dürfen daher nur vom Fachpersonal ausgeführt werden. Jeder ist für sein Handeln und seine Fehler selbst verantwortlich! Ich übernehme keine Haftung für Sach- oder Personenschäden, sowie für die Korrektheit meiner Beiträge.
Shelly 1 mini Gen3 Schaltplan
Der Shelly 1 mini Gen3(*) lässt sich mit bei uns üblichen 230 V AC (Wechselstrom) Spannung betreiben:
Im Schaltplan siehst du folgende Möglichkeiten zum Shelly 1 mini Gen3(*) anklemmen:
- N = Neutralleiter = Blaues Kabel bei 230V
- L = Phase = Braunes Kabel bei 230V
- O = zu schaltender Ausgang des Relais
- I = Eingang des Relais
- SW = optionaler Schaltereingang um O zu steuern
Shelly 1PM Mini Gen3 Schaltplan
Der Shelly 1PM Mini Gen3(*) lässt sich ebenso mit 230 V Wechselstrom Spannung betreiben:
Im Schaltplan siehst du folgende Möglichkeiten zum Shelly 1PM Mini Gen3(*) anklemmen:
- N = Neutralleiter = Blaues Kabel bei 230V
- L = Phase = Braunes Kabel bei 230V
- O = zu schaltender Ausgang des Relais
- I = Eingang des Relais
- SW = optionaler Schaltereingang um O zu steuern
Shelly PM Mini Gen3 Schaltplan
Der Shelly PM Mini Gen3(*) lässt sich ebenso mit 230 V AC betreiben:
Im Schaltplan siehst du folgende Möglichkeiten zum Shelly PM Mini Gen3(*) anklemmen:
- N = Neutralleiter = Blaues Kabel bei 230V
- L = Phase = Braunes Kabel bei 230V
- O = zu messender Ausgang
Shelly Mini 1(PM) Gen3 anschließen mit Lichtschalter-Eingang
Anhand der verschiedenen Schaltpläne hast du es ja bereits gesehen. Im Grundsatz sind die Shelly mini die über einen Relais Ausgang und Schalter Eingang (also der 1 oder 1PM) gleich. Daher ist der Anschluss der Shelly 1 Mini Relais an ein Licht und einen Lichtschalter somit wie folgt vorzunehmen:
Hier habe zum Anlernen eine Shelly angeklemmt. Die einzelnen Zahlen bedeuten folgendes:
- Neutralleiter (Blau) habe ich hier mit einer WAGO COMPACT Klemme(*) verbunden. Eingehend von der Zuleitung und Ableitend zum Licht (2) sowie zur Shelly an “N”
- Phase (Braun) ebenso verbunden mit einer WAGO COMPACT Klemme(*) und auch dem Lichtschalter. Die Phase bedient bei der Shelly den Anschluss “L” sowie “I”.
- Ableitung geschaltet zum Licht an der Decke
- Schalter der Ausgang des Lichtschalters geht bei der Shelly in den Eingang “SW”.
Analog dieses Beispiels lässt sich ebenso der Shelly 1PM Mini Gen3 anklemmen.
Shelly BLU Door/Window an die Tür oder Fenster montieren
Bei mir ist in der Speisekammer eine Schiebetür. Dort hab ich den Shelly Blu Door/Window(*) montiert mit dem Ziel, dass das Licht angeht sobald die Tür aufgemacht wird und sich selbsständig ausschaltet im geschlossenen Zustand.
Wie ihr dem entnehmen könnt, wie ich die Shelly 1PM Mini Gen3 angeschlossen habe, seht ihr, dass mit dem im Raum vorhandenen Lichtschalter auch möglich bei geschlossener Tür dennoch das Licht anzumachen.
An dieser Animation erkennt man den schließenden Shelly BLU Door Kontakt. Die Shelly 1 Mini schaltet das Licht aus.
In der Shelly App den Shelly 1 Mini Gen3 mit dem Shelly Blu Door Sensor verbinden
Zunächst musst du dir die Shelly App herunterladen, mit dem WLAN verbinden und die Geräte anlernen.
Um die Verbindung zwischen dem Shelly 1 Mini Gen3 und dem Shelly BLU Türsensor herzustellen musst du Szenen anlegen. Nachfolgend habe ich dir das durchnummeriert und in alphabetischer Reihenfolge mit Screenshots aufgelistet, wie du in der App genau vorgehen musst:
Ich hoffe, dieser Beitrag bietet dir einen Lösungsansatz, um für dich das beste Shelly Mini Gen3 Gerät auszuwählen und anzuschließen. Hast du weitere Einsatzideen, Fragen oder Verbesserungen, dann schreib mir hier bitte direkt einen Kommentar!