Die 1er Serie von Shelly ist bei den Smart Home Enthusiasten sehr beliebt und auch bei mir ist er einige Male im Einsatz. Diese Produkte sind die kostengünstige eierlegende Wollmilchsau und bieten wahnsinnig viel! Was alles erfährst du in diesem Beitrag:
Vergleich Shelly 1, Shelly Plus 1, Shelly 1PM und Shelly Plus 1PM
Zunächst nehmen wir mal die 1er Serie von Shelly und vergleichen die Unterschiede und deren technische Daten in einer übersichtlichen Tabelle
In dieser Tabelle sind nur die flexiblen Shelly’s und nicht diejenigen, die im Schaltschrank montiert werden. Für die Hutschiene gibt es noch den Shelly Pro 1(*) und den Shelly Pro 1PM(*).
Auch den Shelly 1L(*) habe ich in der Übersicht mal beiseite gelassen, denn dessen Spezialität ist es ohne Neutralleiter ein Relais intelligent in einem Wandschalter zu betreiben.
Generell gibt es folgenden Unterschied:
- Shelly PM Relais
Shelly’s mit der Abkürzung „PM“ in der Produktbezeichnung verfügen über die Möglichkeit der Energiemessung = Power Metering. Das bedeutet konkret, dass diese den Verbrauch oder auch das Einspeisen bei einem Balkonkraftwerk messen und monitoren können. Bei aktiver Shelly Cloud werden diese Messwerte auch gespeichert und sind so einfach in der App abrufbar. - Shelly Plus Relais
Die mit „Plus“ bezeichneten Produkte von Shelly sind die sogenannte „Next Generation“. Sprich der zweite große Versionssprung in der Entwicklung. Diese verfügen über einen sehr schnellen Prozessor sowie über die Möglichkeit einer Bluetooth-Verbindung. Auch Sicherheitsaspekte, eine einfachere MQTT Anbindung und ein verbessertes API Interface und Scripting zählen zu den Weiterentwicklungen.
Wie du siehst, es kommt ganz auf den Einsatzzweck an. Möchtest du das einfachste und günstigste Relais zum Schalten reicht der Shelly 1 vollkommen aus. Wenn du den Energieverbrauch messen willst, wird es entweder der 1PM oder 1PM Plus werden.
Shelly Schaltpläne
Die Schaltpläne für die Shelly der 1er Serie sind alle sehr ähnlich und dennoch gibt es bei jedem irgendeine Besonderheit. Als erstes muss ich darauf hinweisen, dass man die Shelly’s zwar teilweise mit Niedrigstrom betreiben oder schalten kann, aber eben auch an 230V Anschlüssen. Daher nachfolgender Disclaimer:
Zum Arbeiten an elektrischen Anlagen sind Fachkenntnisse und eine spezielle Ausbildung erforderlich. Elektroarbeiten dürfen daher nur vom Fachpersonal ausgeführt werden. Jeder ist für sein Handeln und seine Fehler selbst verantwortlich! Ich übernehme keine Haftung für Sach- oder Personenschäden, sowie für die Korrektheit meiner Beiträge.
Shelly 1 Schaltplan
Der Shelly 1(*) lässt sich sowohl mit bei uns üblichen 230 V AC (Wechselstrom) sowie auch mit verschiedenen DC (Gleichstrom) Spannungen betreiben:

Im Schaltplan siehst du folgende Möglichkeiten zum Shelly 1(*) anklemmen:
- N = Neutralleiter = Blaues Kabel bei 230V oder „+“ bei Gleichspannung
- L = Phase = Braunes Kabel bei 230V oder „-“ bei Gleichspannung
- O = zu schaltender Ausgang
- I = Eingang
- SW = optionaler Schaltereingang um O zu steuern
Die Besonderheit beim Shelly 1 ist, dass du mittels einer Brücke, die sich unter einer Plastikkappe befindet einen Jumper so stecken kannst, dass entweder mit 12 V oder 24-60 V Gleichstrom geschaltet wird.
Ich habe den Shelly 1 bei mir zum Beispiel zum Öffnen des elektrischen Türöffners zum smarten Entriegeln der Haustür im Einsatz.
Shelly Plus 1 Schaltplan
Der Shelly Plus 1(*) lässt sich ebenso mit 230 V Wechselstrom als auch diversen Gleichstrom Spannungen betreiben:

Im Schaltplan siehst du folgende Möglichkeiten zum Shelly Plus 1(*) anklemmen:
- N = Neutralleiter = Blaues Kabel bei 230V oder „+“ bei 24-240V Gleichspannung
- L = Phase = Braunes Kabel bei 230V oder „-“ bei Gleichspannung
- 12V = „+“ bei 12 V Gleichspannung
- O = zu schaltender Ausgang des Relais
- I = Eingang des Relais
- SW = optionaler Schaltereingang um O zu steuern
Bitte beachte, wenn du den Shelly Plus 1 anschließt, mit welcher Spannung du das smarte Relais betreiben möchtest:
Die Abbildung 1 zeigt den Betrieb mit 230 V, in der Abbildung 2 wird der Betrieb mit 12 V dargestellt und in Abbildung 3 findest du den Anschluss von Gleichstrom im Spannungsbereich von 24 – 240 V DC.
Shelly 1PM Schaltplan
Der Shelly 1PM(*) lässt sich ebenso mit 230 V AC als auch 24-60 V DC betreiben:

Im Schaltplan siehst du folgende Möglichkeiten zum Shelly 1PM(*) anklemmen:
- N = Neutralleiter = Blaues Kabel bei 230V oder „+“ bei 24-60V Gleichspannung
- L1 = Phase = Braunes Kabel bei 230V oder „-“ bei Gleichspannung
- O = zu schaltender Ausgang des Relais
- SW = optionaler Schalter um O zu steuern
- L = optionaler Eingang für den Schalter SW
Der Shelly 1PM wird egal ob mit DC oder AC betrieben immer gleich angeschlossen. Er ist eine einfache Möglichkeit um bspw. um beim Balkonkraftwerk den Ertrag zu messen oder eine Steckdose versteckt Ein- und Auszuschalten und den Verbrauch zu überwachen.
Shelly Plus 1PM Schaltplan
Der Shelly Plus 1PM(*) lässt sich mit bei uns üblichen 230 V AC als auch mit Gleichstrom im Spannungsbereich von 24 bis 240 V betreiben:

Im Schaltplan siehst du folgende Möglichkeiten zum Shelly Plus 1PM(*) anklemmen:
- N = Neutralleiter = Blaues Kabel bei 230V oder „+“ bei 24-240V Gleichspannung
- L = Phase = Braunes Kabel bei 230V oder „-“ bei Gleichspannung
- O = zu schaltender Ausgang des Relais
- SW = optionaler Schalter Eingang um O zu steuern
Der Shelly Plus 1PM wird egal ob mit DC oder AC betrieben immer gleich angeschlossen. Er ist das neuste Produkt der 1er Serie mit der Möglichkeit zur Energiemessung und bietet daher auch eine einfache Möglichkeit um bspw. das Balkonkraftwerk zu überwachen oder in einer Steckdose versteckt zu schalten und zu messen.
Shelly 1PM anschließen
Anhand der verschiedenen Schaltpläne hast du es ja bereits gesehen. Im Grundsatz sind die Shelly egal ob als 1, 1PM, Plus 1 oder Plus 1PM immer ähnlich. Daher ist der Anschluss der Shelly Relais somit wie folgt vorzunehmen:

Hier habe zum Anlernen eine Shelly angeklemmt. Die einzelnen Zahlen bedeuten folgendes:
- Zuleitung von 230 V – hier am Beispiel eines Schuko Steckers
- Ableitung von 230 V – hier am Beispiel einer Schuko Steckdose
- Schutzleiter (Gelb-Grün) wird direkt zusammengeklemmt mit einer WAGO Klemme(*) und geht nicht über die Shelly
- Neutralleiter-Klemme (Blau) habe ich hier zusammengeklemmt mit einer WAGO Klemme(*). Eingehend von der Zuleitung (1) und Ableitend zur Steckdose (2) sowie zur Shelly
- Neutralleiter (Blau) in die Shelly an „N“
- Phase (Braun) von der Zuleitung in die Shelly an „L“
- Geschaltete(!) Ableitung der Phase (Braun) an die Steckdose
Analog dieses Beispiels lassen sich ebenso die anderen Shelly anklemmen. In der Praxis prüfe ich jede Shelly immer so vor dem Einbau und lerne sie in der Shelly App an. Finde ich persönlich praktischer, ist aber sicherlich nicht notwendig.
Shelly 1PM am Balkonkraftwerk anschließen
Mittlerweile erfreuen sich Balkonkraftwerke oder auch sogenannte Mini-PVs einer sehr großen Beliebtheit. Häufig sind bei den kleinen Wechselrichtern dieser Mini Photovoltaikanlagen keine tatsächlichen Messungen möglich. Hierfür bieten sowohl der Shelly 1PM(*) als auch das neue Modell Shelly Plus 1PM(*) eine einfache und kostengünstige Möglichkeit das Balkonkraftwerk zu überwachen.
Bei mir habe ich einen Shelly 1PM, der den Ertrag der Mini PV misst und aufzeichnet. Diesen habe ich wie folgt angeschlossen:

Hier haben die Zahlen folgende Bedeutung:
- Vom Balkonkraftwerk Wechselrichter mit 230 V
- Zur Steckdose / Schaltschrank mit 230 V
- Schutzleiter (Gelb-Grün) wird direkt zusammengeklemmt mit einer WAGO Klemme(*) und geht nicht über die Shelly
- Neutralleiter-Klemme (Blau) habe ich hier zusammengeklemmt mit einer WAGO Klemme(*). Eingehend vom Balkonkraftwerk (1) und Ableitend zur Steckdose/Schaltschrank (2) sowie zur Shelly
- Neutralleiter (Blau) in die Shelly an „N“
- Ableitung der Phase (Braun) an die Steckdose/Schaltschrank
- Phase (Braun) von der Mini-PV in die Shelly an „L1“
Eine detaillierte Übersicht findest du im Shelly 1PM Anschlussplan. Wenn du deine Shelly so anklemmst hast du eine permanente Überwachung in der Shelly App über deinen Ertrag des Balkonkraftwerks.
Shelly hinter einer Steckdose
Bei mir sind auch so manches Shelly Relais hinter einer Steckdose montiert.
Warum? Das bietet viele Vorteile:
- „unsichtbar“ im Gegensatz zur steckbaren Shelly Plug S(*)
- Schaltbare Steckdose über sämtliche Logiken und Zeiträume
beispielsweise für Beleuchtung oder Multimedia - Energiemessung und Verbrauchsüberwachung bei den „PM“ Modellen
beispielsweise bei Geschirrspüler, Trockner, Waschmaschine
In nachfolgendem Beispiel ist bei mir ein Shelly Plus 1PM(*) im Betrieb hinter der Steckdose des Geschirrspülers. Dort ist das schaltbare Energiemessgerät wie folgt angeklemmt:

Die Zahlen im Bild haben folgende Bedeutung:
- Zuleitung vom Schaltschrank mit 230 V
- Schutzleiter (Gelb-Grün) wird direkt auf der Steckdose geklemmt und geht nicht über die Shelly
- Neutralleiter (Blau) klemme ich praktischerweise direkt in der Steckdose. Eingehend vom Schaltschrank und Ableitend zur Shelly
- Neutralleiter (Blau) in die Shelly an „N“
- Phase (Braun) vom Schaltschrank in die Shelly an „L“
- Ableitung der Phase (Braun) von der Shelly an „O“ …
- …. an die Steckdose als ankommende Phase (Braun)
Details findest du im Shelly Plus 1PM Anschlussplan. Aufgrund dessen, dass die Shelly Relais eine solch geringe Einbautiefe haben (nur ca. 16-17 mm) passen diese perfekt und leicht hinter eine Steckdose in eine tiefe Hohlraumdose mit ca. 60 mm Tiefe(*).
Shelly 1 Schaltplan mit Schalter bzw. Lichtschalter
Eine Shelly lässt sich auch sehr einfach an einen Schalter oder Lichtschalter anschließen. In meinem nachfolgenden Beispiel wird der Shelly 1(*) über 230 V betrieben und die Schalter Funktion geht über 12 V:

Hier haben die Zahlen im Bild folgende Bedeutung:
- Zuleitung mit 230 V
- Neutralleiter (Blau) in die Shelly an „N“
- Phase (Braun) in die Shelly an „L“
- 12 V Zuleitung vom Trafo
- 12 V Eingang (+) des Trafos in die Shelly an „I“
- 12 V Ausgang von der Shelly bei „O“ zum elektrischen Türöffner
- Zusammenklemmen des elektrischen Türöffner und der 12 V Ableitung des Trafo einer WAGO Klemme(*)
Beachte bitte, wenn du beim Shelly 1 Gleichstrom anklemmst, dass du etwaig den Jumper anders setzen musst. Details zum Anklemmen findest du im Shelly 1 Anschlussplan.
Zu meinem Projekt, wie du mit einer Shelly deine Haustür smart machst, habe ich eine separate Anleitung.
Shelly App Anleitung & Shelly Cloud einrichten
Als erstes musst du dir für die Konfiguration deines Shelly Relais die App aus dem Google Play Store für Android oder aus dem App Store für iOS Smartphones downloaden und installieren.
Die Einrichtung ist an sich sehr selbsterklärend. Oben rechts kannst du dann über das Menü ein „neues Gerät“ hinzufügen. Damit beginnt der Prozess, die Shelly in dein WLAN einzubinden:

Zunächst wählst du – wie im Bild auf der linken Seite dargestellt – dein WLAN aus und gibst das Passwort ein. Anschließend beginnt die Einbindung (rechts) in dein WiFi.
Als nächstes hast du noch die Möglichkeit einen Namen für dein Gerät anzugeben und dieses einer bestimmten Schalter-Gruppe hinzufügen.
In den Einstellungen eines Geräts hast du die Möglichkeit die „Shelly Cloud“ zu aktivieren. Diese bietet dir den Vorteil, dass du auch von unterwegs aus auf deine Shelly’s zugreifen kannst und auch die Energieverbrauchs oder Energieertragswerte siehst.
Ich hoffe, dieser Beitrag bietet dir einen Lösungsansatz um für dich das beste 1er Shelly Relais auszuwählen und anzuschließen. Hast du weitere Einsatzideen, Fragen oder Verbesserungen, dann schreib mir hier bitte direkt einen Kommentar!
Hat dich diese Anleitung inspiriert oder dir bei deinem Projekt geholfen? Falls ja, freue ich mich über deine Spende unkompliziert bei KoFi.
Das motiviert mich, weiterhin mein Wissen zu teilen und die Community damit zu unterstützen. Vielen Dank!