Ich habe es ja bereits in meinem Erfahrungsbericht zur DoorBird erwähnt und möchte nun eine Anleitung zum Problem geben: Der trübe Fleck auf der Kameralinse
Meine DoorBird D2101V Edelstahl V4A(*) hatte ich im März 2020 in einer Aktion zum günstigeren Preis gekauft. Der Einbau am Haus erfolgte dann im November 2020.
Trüber Fleck auf der DoorBird Kamera Linse
Das Problem ereilte mich, aber auch sehr viele andere, wie man an den Kommentaren meines SmarterPapa Blogs entnehmen kann. Es kann vorkommen, dass die Linse der Kamera eurer Doorbird entweder einen trüben Fleck aufweist oder einen Punkt:

In der Draufsicht sieht die Doorbird dann manchmal auch wie folgt aus:

Dieser Fehler des Blind Spots betrifft nahezu alle Modelle:
- Doorbird D1101V (*)
- Doorbird D1101FV (*)
- Doorbird D1101KH (*)
- Doorbird D2101V (*)
- Doorbird D2101FV (*)
- Doorbird D2101KH (*)
- Doorbird D2101IKH (*)
- Doorbird D2101KV (*)
Als Ursache dafür ist meist die direkte Sonneneinstrahlung im Hochsommer verantwortlich. Das ist insofern besonders ärgerlich, da dies in der Regel nach der Garantiezeit auftritt. Nach der Erfahrung vieler Besucher meines Blogs stellt sich der DoorBird hier nicht kooperativ dar, sondern lehnt jegliche Garantie ab.
Reparatur Blind Spot bei DoorBird Kamera
Wenn auch du betroffen bist habe ich hier nun eine bebilderte Anleitung, wie du das Problem binnen einer halben Stunde und für nur 10 EUR löst.
Materialliste zur Reparatur der Linse
Das, was du zur Demontage benötigst, ist relativ überschaubar:
- Inbusschlüssel 2,5mm (*) oder einen Innensechskant 2,5mm (*)
- Torx TX6 (*)
- Doorbird Torx (der Original mit dabei war)
Das wichtigste ist aber die Linse:
Neue Kamera Linse (*)
Um es vorweg zu sagen, diese Linse passt nicht 100% perfekt. Sie steht minimal über, ist aber in Anbetracht der Reparatur-Kosten von unter 10 EUR einfach unschlagbar!
Schritt für Schritt Reparatur Anleitung neue Kameralinse für DoorBird
1. Doorbird mit original beigelegtem Torx herunterschrauben und von der Spannungsversorgung abstecken
2. Den grünen Stecker vom Klingeltaster abstecken:

3. Die zwei Inbusschrauben herausdrehen:

4. dann kann man das ganze schwarze Gehäuse von der von außen sichtbaren Metallblende herunternehmen:

4. Jetzt sind oben unter den zwei Garantie Siegeln:

5. und unten mittig drei kleine Schrauben, diese mit einem TX6 Torx herausdrehen:

6. Jetzt kann man das schwarze Gehäuse öffnen und bei der Platine 4x Stück TX6 Schrauben herausdrehen:

7. ACHTUNG: Vorsichtig die Platine herausziehen!
(Gegebenenfalls Stecker ausstecken, falls dir so die Demontage leichter fehlt)
8. Anschließend siehst du bei der Linse seitlich eine kleine Wurmschraube. Dieses dann mit einem kleinen Inbus bzw. Innensechskant drehen. Alternativ geht es auch ganz, ganz vorsichtig mit einer Zange.

8. Die alte Linse jetzt demontieren und die Neue hinein:

9. Abschließend musst du den Fokus einstellen. Dies kannst du durch Drehung der Linse bis das Kamerabild scharf ist. Dazu baust du am besten das schwarze Gehäuse zusammen und lässt die Wurmschraube noch etwas locker. Denn dann kannst du die DoorBird wieder mit Strom versorgen und dabei den Fokus durch die Drehung anpassen.

10. Es kann sein, dass dabei, wie Anfangs erwähnt, die Linse leicht vorsteht:

Der Vorher-Nachher-Vergleich aus der App heraus schaut nun um Welten besser aus:

Fazit – Die Linsenreparatur der DoorBird
Nein, es müsste nicht sein, wenn der Service der DoorBird etwas kulanter damit umgehen würde. Leider lässt einen dies aber nur zwei Optionen: entweder wegschmeißen oder reparieren.
Ich bin der Meinung, dass in der heutigen Zeit von Nachhaltigkeit und Ressourcenknappheit eine Reparatur die bessere Option ist.
Mit dem Kompromiss, dass die neue Linse etwas vorsteht, kann ich persönlich leben.
Ich hoffe, dieser Beitrag hat dir geholfen. Hast du deine DoorBird auch nach meiner Anleitung repariert? Oder hast du noch Fragen oder Verbesserungen, dann schreib mir hier bitte direkt einen Kommentar!
Hat dich diese Anleitung inspiriert oder dir bei deinem Projekt geholfen? Falls ja, freue ich mich über deine Spende unkompliziert bei KoFi.
Das motiviert mich, weiterhin mein Wissen zu teilen und die Community damit zu unterstützen. Vielen Dank!
Danke – ich unterstütze Deinen Ansatz reparieren statt wegschmeißen zu 100% – zumal die Station ja nicht wirklich billig zu nennen ist. Ich selber habe zwar keinen Blind Spot würde die Kamera aber gerne etwas nach rechts schwenken, damit der Eingangsbereich besser erfasst wird. Hast Du eventuell bei Deiner Reparatur eine Möglichkeit feststellen können – eventuell mittels der gezeigten kleinen Madenschraube – womit das klappen könnte?
Hallo Ralph,
das dürfte sich sehr, sehr schwierig gestalten. Denn die Linse ist fest und gerade in dem Gewinde verschraubt.
Und das Gewinde ist auf der Platine fest montiert.
Das heißt, du müsstest eigentlich eine Linse mit einer leichten Krümmung kaufen, aber ich wüsste tatsächlich nicht, ob es sowas überhaupt gibt.
Grüße,
Tobias